Online-Mehrpunktkalibration

Eingabefelder:

Stützpunktzahl“: Ändert die Tabellengröße. Die Bereichsgrenzen sind in der Stützpunktzahl nicht berücksichtigt. 

nächste Kalibrierung“: Hier kann das Datum für die nächste Kalibrierung zur Speicherung im Stecker eingegeben werden.

Kalibrierungsintervall“: Hier kann das Kalibrierungsintervall in Monaten zur Speicherung im Stecker festgelegt werden.

benutzerdefinierte Bereichsgrenzen“: Sind die Bereichsgrenzen aktiviert, kann hiermit der Messbereich eingeschränkt werden.

 

Eingabefelder in der Tabelle:

Sollwert“ ist der gewünschte Anzeigewert nach der Justage.

Istwert“ ist der unkorrigierte Messwert und wird während der Justage vom Gerät eingelesen.

Werden Werte eingeben, die bei der Berechnung der Justagetabelle zu Fehlern führen, wird die erste Spalte der Tabelle rot markiert. Ist alles korrekt eingegeben und berechnet, werden alle Zeile grün markiert. 

Menue:

 

Assistent

Mit der Taste Assistent kann eine Justage ohne vorherige Eingabe der Punkte in die Tabelle gestartet werden. Jeder Punkt wird nach Eingabe des Sollwerts justiert. Der Sollwert wird automatisch von einem 2.Fühler im gleichen Gerät geholt, wenn der Fühlerkommentar des entsprechenden Kanals "Sollwert" lautet und der Haken "Sollwert ermitteln" gesetzt ist. Das ist z.B. dann sinnvoll, wenn nur der Fühler (nicht die Messkette) kalibriert werden soll und ein ausreichend genauer Referenzfühler vorhanden ist.  Nach Eingabe des Sollwertes wird mit "Gewählten Stützpunkt kalibrieren" der aktuelle Stützpunkt oder mit "Nächster" der nächste Stützpunkt berechnet und eingetragen. Der Haken bei "speichern..." aktiviert die Speicherung in einer extra Datei. Mit "Speichern als Arbeitsmappe für Tabellenkalkulation" kann eine Microsoft Excel  kompatible xls-Datei mit den Justagedaten zur Weiterverarbeitung erstellt werden. Mit "Vorheriger" kann auf den letzten Punkt zurückgeschaltet werden. Auch im Assistenten kann die Justage jederzeit unterbrochen und später fortgesetzt werden.