Es gibt 3 Methoden um Stecker zu speichern / wiederherstellen.

Alle 3 Methoden erstellen eine lesbare normale Textdatei.
V
ersuchen Sie aber bitte nicht, die Datei mit einem Editor zu bearbeiten. Die Datei kann dadurch beschädigt werden und das könnte anschließend zu Wiederherstellungsfehlern führen.
Benutzen Sie zum Speichern und Wiederherstellen insbesondere bei Steckern mit Sonderbereichen das Gerät, das diesen Stecker auch unterstützt. Für Stecker mit Mehrpunktkalibration oder Sonderlinearisierung benötigen Sie für die Sicherungskopie (3.Methode) ein Gerät mit Option „KL“.
ACHTUNG: Die Eichwerte (Eichoffset/Eichfaktor) werden in keiner Methode beim Wiederherstellen verändert. Eichwerte können also nicht unbeabsichtigt gelöscht werden.


1. Messstellenprogrammierung speichern / laden
Besonders geeignet, wenn Sie nur eine Messstelle des Steckers abspeichern bzw. kopieren wollen.

·       Vorteile: Die Programmierung kann in jede Messstelle geladen werden Also z.B auch vom 1. Kanal im Stecker in den 2. kopiert werden. Es werden nur Standardbefehle (Siehe Almemo-Handbuch), die von jedem Gerät (V5/V6) unterstützt werden, verwendet.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die Datei mit einem Kommentar zu versehen.

·       Nachteile: Das Gerät muss den programmierten Bereich unterstützen. Sonderbereiche können nur korrekt wiederhergestellt werden, wenn Sie von der Konfigurationssoftware auch unterstützt werden. Mehrpunktkalibrations-/Sonderlinearisierungsdaten werden nicht gespeichert.

2. Steckerprogrammierung speichern / laden
Ähnlich wie Messstellenprogrammierung speichern / laden. Hier werden aber immer alle Kanäle abgespeichert/wiederhergestellt (4 Kanäle bei ALMEMO, KS, TH, MU neu oder 10 Kanäle bei MU alt).
Die Messkreis-/Umschalterkarten KS, TH bzw. die „neuen“ MU Stecker (ZA5690MU) verhalten sich wie
10 ALMEMO-Stecker in einem Gehäuse und müssen jeder einzeln gespeichert bzw. geladen werden.

·        Vorteile: Es werden nur Standardbefehle (Siehe Almemo-Handbuch), die von jedem Gerät (V5/V6) unterstützt werden. Verwendet.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die Datei mit einem Kommentar zu versehen.

·        Nachteile: Das Gerät muss den programmierten Bereich unterstützen. Sonderbereiche können nur korrekt wiederhergestellt werden, wenn Sie von der Konfigurationssoftware auch unterstützt werden. Mehrpunktkalibrations-/Sonderlinearisierungsdaten werden nicht gespeichert.

3. Stecker Sicherungskopie speichern / laden.
Es wird eine Datei mit der gesamten Steckerprogrammierung erstellt und zusätzlich ein Speicherabblild des gesamten Steckers gesichert. Alle 4 Kanäle bei ALMEMO, KS, TH, MU neu oder 10 Kanäle bei MU alt.
Die Messkreis-/Umschalterkarten KS, TH bzw. die „neuen“ MU Stecker (ZA5690MU) verhalten sich wie 10 ALMEMO-Stecker in einem Gehäuse und müssen jeder einzeln gespeichert bzw. geladen werden.
Die Datei lässt sich auch für eine Wiederherstellung wie unter Punkt 2 beschrieben verwenden.

·        Vorteile: Alle Messbereiche werden unterstützt.
Die Eichwerte (Eichoffset/Eichfaktor) sind im Speicherabbild enthalten und können durch unseren Service im Notfall auch wieder in den Stecker zurückgeschrieben werden.
Stecker mit Mehrpunktkalibration oder Sonderlinearisierung können komplett gesichert werden, wenn ein Gerät mit Option „KL“ verwendet wird.

·        Nachteile: Das Gerät muss nach der Wiederherstellung aus- und wieder eingeschaltet werden, damit das Gerät den Steckerspeicher neu einliest.
Nicht alle V5-Geräte unterstützen diese Variante.