Am besten ist es, wenn für die Skalierung der unveränderter Bereich verwendet wird (ohne programmiertem Exponent, Steigung, Nullpunkt), da sonst evtl. die Berechnung nicht korrekt ausgeführt werden kann.
In die oberen Felder die Istwerte eintragen, wie sie vor der Skalierung vom Sensor gemessen werden (z.B 0V...2V oder 4....20mA). Nachkommastellen müssen nicht eingegeben werden, wenn nicht benötigt. Die Werte werden automatisch auf die Anzahl der Nachkommastellen erweitert, die sich aus dem Messbereich ergibt(z.B. 4 im Bereich Volt oder 3 im Bereich mA).
In Felder „skalierte Werte“ die Sollwerte eingegeben (z.B. 0...100).
Gewünschte Nachkommastellenzahl eingeben. Mit Einstellung „Max“ wird automatisch die maximal mögliche Nachkommastellenzahl für die skalierten Werte berechnet.
Taste <Berechnen> drücken. Das Programm versucht die gewünschten Skalierwerte nur durch Benutzung von Basis und Faktor zu erreichen. Manchmal kann es aber nötig sein, den Messwert vor der Skalierung zu verkleinern oder zu vergrößern, dann wird eine Steigung berechnet.
Mit der Taste <Übernehmen> werden die berechneten Werte in den Fühler programmiert und das Skalierungsfenster geschlossen.
Anschließend kann die Dimension in der Fühlerprogrammierung angepasst werden, wenn nötig.
Soll eine erneute Skalierung vorgenommen werden, die alten Skalierungswerte (Basis, Faktor,Exponent) gelöscht werden.
Hinweise aus dem Almemo® Handbuch (Auszug):
6.3.10 Korrekturwerte
Jeder Messwert kann mit den Korrekturwerten NULLPUNKT und STEIGUNG zunächst in Nullpunkt und Steigung korrigiert und danach zusätzlich mit BASISWERT und FAKTOR skaliert werden. Der angezeigte Messwert errechnet sich damit folgendermaßen:
Korrigierter Messwert = (Messwert - NULLPUNKT) x STEIGUNG
Angezeigter Messwert = (Korrigierter Messwert - BASISWERT) x FAKTOR
….
Kommaverschiebung
Wenn Messwerte neu skaliert werden, ist außer der Korrektur mit dem FAKTOR häufig auch eine Kommaverschiebung nötig, um die Größen richtig zu dimensionieren. Hierzu kann der FAKTOR mit einem EXPONENTEN versehen werden, der das Komma soweit verschiebbar macht, wie es auf dem Display und Drucker darstellbar ist. Eine Exponentialdarstellung der Messwerte ist nicht möglich.
Kommaverschiebung um 1 Stelle nach rechts: EXPONENT = +1
Kommaverschiebung um 1 Stelle nach links: EXPONENT = -1